Ausbildung in der
Jugend- und
Heimerziehung
Der Weg in eine
soziale Tätigkeit mit
jungen Menschen
Als Jugend- und Heimerzieher erwarten Sie unterschiedlichste Herausforderungen.
Sie sorgen für die bestmögliche Entwicklung der Ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Sie sind Berater, Begleiter und Vorbild der Kinder auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Jugend- und Heimerzieher organisieren die Freizeit der Jugendlichen und planen Sportangebote, Ausflüge, Feste und auch Ferienaufenthalte.
Die Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher eröffnet den Weg in eine soziale Tätigkeit mit jungen Menschen.
Bei unserer Ausbildung handelt es sich um eine Vollzeitausbildung. Dabei werden 24 Monate Unterricht an der Fachschule durchgeführt, welche durch Fachpraxis und Projekte ergänzt werden. Daran schließt sich ein einjähriges Berufspraktikum an.
TÄTIGKEITSFELDER
Nach der Ausbildung können Erzieher/innen mit Schwerpunkt Jugend-
und Heimerziehung in allen pädagogischen Arbeitsfeldern tätig werden.
-
Kinder- und Jugendheime
-
Kinder- und Jugendpsychiatrien
-
Kindergärten und Waldkindergärten
-
Kindertagesstätten und Horte
-
Schulsozialarbeit
-
Sonderschulen
-
Internate
-
Offene Jugendarbeit
-
Jugendfarmen u.a.
PROJEKTE
Um das ganzheitliche Lernen zu fördern, bieten wir unseren Schülern/innen in der Vollzeitausbildung neben dem regulären Unterricht auch zahlreiche Möglichkeiten in verschiedenen Projekten wie Werken, Fotografie, Schauspiel, Kunst, Handarbeit, Musik, etc. neues zu entdecken und das bisher Gelernte auszuprobieren.
Folgende Zusatzqualifikationen können Sie bei uns während der Ausbildung erwerben:
-
Naturpädagogik, Erlebnispädagogik und Tiergestützte Pädagogik
-
Grundausbildung Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers
-
Körperzentrierte Pädagogik/Therapie
Grundausbildung Focusing nach Prof. E. Gendlin
-
Ausbildung in Erlebensorientierter Verhaltenspädagogik/Therapie nach Prof. h.c. (UIPA/Kharkiv) Kurt Schley
-
Ausbildung in Traumapädagogik
-
Ausbildung in „experientieller Reittherapie“ nach Prof. h.c. (UIPA/Kharkiv) Kurt Schley
AUSBILDUNGSVERLAUF
Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Sie gliedert sich in 2 Jahre schulische Ausbildung (Theorie und Fachpraxis) und 1 Jahr Berufspraktikum im Anschluss
Der Theorieunterricht findet Montag bis Freitag an der Fachschule statt.
VORAUSSETZUNGEN
Mittlerer Bildungsabschluss oder gleichwertig
Ausreichende Deutschkenntnisse
Die persönliche Eignung ist bei Erziehern und Erzieherinnen von besonderer Bedeutung. Folgende Persönlichkeitsmerkmale sollten Sie mitbringen:
-
Spaß an der Arbeit mit Menschen
-
körperliche und psychische Belastbarkeit
-
Ein freundliches und soziales Wesen
-
Verantwortungsbewusstsein
-
Einfühlsamkeit
-
Durchsetzungsvermögen
Einjähriges fachlich angeleitetes Vorpraktikum (BFD, FSJ) oder eine einschlägige Berufsausbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen oder ein abgeschlossenes Berufskolleg für Praktikanten
Gesundheitliche Eignung für den Beruf (ärztliches Attest)
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
#erfolgsgeschichten
Talking to Alumni.
Hier erzählen ehemalige Schüler von Ihrem Werdegang.
BEWERBUNG
Ausbildungsbeginn ist zum Schuljahresanfang, also jeweils im September, nach den Sommerferien. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
-
Bewerbungsschreiben
-
Lebenslauf mit Bild
-
Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse
-
Kopien von Nachweisen bisheriger Tätigkeiten
Bitte verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf die Verwendung von Bewerbungsmappen.
Fördermöglichkeiten
-
Agentur für Arbeit
-
Deutsche Rente (Land oder Bund)
-
Aufstiegsbafög
-
BaföG
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Pegasus Fachschulen
für Sozial- und Pflegeberufe gGmbH
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald
Tel.: 0781 – 990 771 31
E-Mail: bewerbung@pegasus-offenburg.de
BEWERBUNG AN:
Für Kurzentschlossene:
Anmeldung für dieses Schuljahr
noch bis zum 15.10.2024 möglich!