top of page

mit Inklusion

  Werkrealschule 

verlauf-orange.jpg

Lernen in Freiheit – Schule neu denken

  Unsere Vision - 
„Lernen in Freiheit“ 
 

Unsere Schule versteht sich als ein freier Lern- und Lebensraum, der Bildung neu gestaltet: individuell, ganzheitlich, beteiligungsorientiert und in enger Anbindung an das reale Leben. Wir schaffen einen Ort, an dem Kinder und Jugendliche sich mit Freude, Verantwortung und Selbstwirksamkeit entwickeln können.

Grafische Rasterpunkte
Individuelle Begleitung

Jede:r Schüler:in erhält eine:n feste:n Lernbegleiter:in als kontinuierliche Bezugsperson. Wir wollen das Vertrauen der Schüler:innen in ihre individuellen Fähigkeiten und Ressourcen stärken und entwickeln.

Diese persönliche Unterstützung ermöglicht individuelle Lernwege und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Lernen jenseits des Klassenzimmers

Wir wollen eine förderliche Lern- und Lebensumgebung schaffen, welche ein Lernen in Freiheit ermöglicht. Hierzu öffnen wir Lernräume und bieten lebensnahe Lerngelegenheiten:

  • Basiskompetenzen

  • Lernwerkstätten (Holz, Kreativ, Medien, Musik, Sport)

  • Tiergestützte Pädagogik mit Pferden

  • Küche als Ort für Ernährungs- und Wirtschaftserziehung

  • Praktika, Kooperationen mit Betrieben und externen Lernorten

Grafische Rasterpunkte
Kooperationen

  • Wir arbeiten mit regionalen und überregionalen Partnern:

  • Betriebe und Firmen

  • Fachschulen für soziale Berufe

  • Verwaltungen und Ämter der

  • Umlandgemeinden

  • Einrichtungen der Jugend- und Sozialhilfe

  • Wir schaffen Raum für Kooperation und Selbstständigkeit für das ICH und WIR

Ganzheitliche Entwicklung

Das Vier-Quadranten-Modell von Kurt Schley

  1.  Körperliche Ebene – Bewegung, Gesundheit, Wahrnehmung

  2. Soziale Ebene – Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit,
    Verantwortungsübernahme

  3. Emotionale Ebene – Selbstwahrnehmung, Gefühle ausdrücken, emotionale Stabilität

  4. Spirituelle Ebene – Sinnfragen, Werte, Orientierung im Leben

Dieses Modell dient uns als Leitlinie für pädagogisches Handeln und begleitet unsere tägliche Arbeit mit den Kindern.

 

Strukturierter Alltag –
Freies Lernen

Unser Tagesablauf kombiniert klare Struktur mit Raum für individuelle Entwicklung.

Montag und Freitag endet der Unterricht um 12:45 Uhr

Zeit

08:00 - 08:30 Ankommen

08:30 - 10:00 Unterricht

10:00 - 10:30 Pause

10:30 - 12:00 Unterricht 2

12:00 - 12:45 Pause

12:45 - 14:45 AG/Unterricht 3

14:45 - 15:00 Pause

15:00 - 16:00 Betreuung

Pädagogisches Leitbild

Unsere Schule…

  • stärkt das Selbstvertrauen und die Eigenverantwortung jedes Einzelnen

  • pflegt wertschätzenden Umgang miteinander

  • fördert soziale Kompetenzen, Empathie und kreative Mitgestaltung

  • bietet verlässliche Strukturen für Orientierung und Sicherheit

  • schafft Raum für Persönlichkeitsentfaltung

  • erkennt und fördert vielfältige Begabungen – kognitiv, künstlerisch, sportlich, handwerklich und sozial

  • fördert die aktive Teilhabe am Leben und lässt keinen zurück

Nachhaltigkeit leben

Wir wollen sowohl menschliche als auch materielle Ressourcen schonend ausschöpfen und nutzen. Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Ziel –
sie ist die Grundlage unseres Denkens und Handelns für eine gerechte, gesunde und zukunftsfähige Welt.

Beteiligung & Gemeinschaft

Unsere Schüler:innen gestalten Schule aktiv mit:

  • Eigene Zielformulierung

  • Lernweggestaltung

  • Mitbestimmung bei Schulregeln, Lernmaterialien
    und Raumgestaltung

  • Schülermentoren, Schulplenum, gemeinsame Projekte

  • Regelmäßige Schulfeiern, Geburtstagsrituale und
    Präsentationen von Lernerfolgen

Leistungsrückmeldung & Bildungswege

Wir definieren Bildung über den individuellen Lernfortschritt und gestalten Leistungstransparenz bewusst:

  • Portfolios zur Dokumentation von Lernprozessen

  • Nachweise praktischer Fähigkeiten

  • Gelingensnachweise

  • Individuelle Lernentwicklungsgespräche

  • Gezielte Tests zur Kompetenzfeststellung

  • Ermöglichung von Durchlässigkeit zum staatlichen Schulsystem   

Konfliktlösung & Beschwerdemanagement

Unser mehrstufiges Mediations- und Konfliktmanagementsystem sichert einen respektvollen Umgang miteinander:

 

  • Streitschlichterprogramm mit qualifizierten Schülerinnen und Schülern

  • Mediation durch Fachkräfte auf unterschiedlichen Ebenen

  • Strukturiertes Beschwerdemanagement mit niedrigschwelligen Zugängen

Teamstruktur

Unser multiprofessionelles Team vereint pädagogische, therapeutische und kreative Kompetenzen:

  • Lehrkräfte

  • Erzieher/innen

  • Therapeut/innen

  • Psycholog/innen

  • Externe Fachpersonen – z. B. Künstler/innen oder Zauberer – zur Förderung ganzheitlicher Bildungsimpulse

Werkrealschule-mit-Inklusion_02.jpg
Pegasus-Logo-inkl.-Werkrealschule-2024_Vektor.png

PEGASUS Fachschulen für Sozial- und Pflegeberufe gGmbH
Gutenbergstraße 6–8
77746 Schutterwald

Tel.: 0781 – 990 771 31

E-Mail: fachschule@pegasus-offenburg.de

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

Kontaktieren

Vielen Dank!

Sekretariat

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Bewerbungen

bewerbung@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Förderung

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Fortbildung

weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Die Pegasus Fachschulen sind der Partner für die hochwertige und praxisnahe Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in Sozialberufen und Pflegeberufen. Wir stehen für ein freundliches Miteinander in einem Lehr- und Lernkozept mit humanistischer Orientierung. Profitieren Sie von einem breiten Bildungsangebot und der Praxiserfahrung unserer Lehrenden im sozialen und pädagogischen Bereich. 

bottom of page