top of page
Fachweiterbildung

 Palliative Care 

Die Begleitung sterbender Menschen ist eine wesentliche Kernaufgabe der Pflege. Unheilbar kranke und sterbende Menschen benötigen eine umfassende Palliativversorgung. Ziel von Palliative Care ist es, das körperliche, seelische, soziale und spirituelle Wohlbefinden in der letzten Lebensphase so weit wie möglich zu erhalten oder zu verbessern.

Pflegende, die diese Weiterbildung anstreben bringen die Bereitschaft mit, sich mit den Themen Verlust, Abschied, Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen. Die Reflexion dieser Erfahrungen ist notwendig, um Menschen in dieser sensiblen Lebensphase professionell und einfühlsam begleiten zu können.

Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachpersonen aus allen Bereichen

Inhaltliche Ausrichtung:

Ziele der Weiterbildung:

Der Kurs richtet sich inhaltlich und methodisch nach den bundesweit anerkannten Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und den praktischen Erfordernissen palliativer Versorgungsstrukturen im ambulanten und stationären Bereich. Die Weiterbildung orientiert sich am anerkannten Curriculum „Palliative Care für Pflegeberufe” von Kern, Müller und Aurnhammer.

  • Stärkung der pflegerischen und persönlichen Kompetenz in der Palliative Care sowie Aufbau von Sicherheit im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen

  • Auseinandersetzung mit rechtlichen und ethischen Fragestellungen im Kontext von Sterben, Tod und Trauer.

  • Entwicklung einer Person zentrierten Haltung im Umgang mit Pflegeempfängern sowie deren An- und Zugehörigen

  • Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit durch vernetztes Arbeiten mit verschiedenen Berufsgruppen und Diensten zum Wohle der Pflegeempfängern

Die thematischen Schwerpunkte werden in mehreren Modulen beschrieben und sind z.B.:

  • Schmerz- und Symptommanagement

  • Kommunikation mit schwerstkranken Menschen und Angehörigen

  • Psychosoziale, spirituelle und kulturelle Aspekte der Begleitung

  • Ethische Fragestellungen am Lebensende

  • Selbstpflege

  • Rechtliche Grundlagen der Versorgung

  • Die Lehrmethoden verbinden Theorie und Praxis und umfassen Selbsterfahrung, Gruppenarbeit, Fallarbeit und Reflexion.

Wann und wie lange?

Februar 2026 bis September 2026

160 UE à 45 Minuten,
verteilt auf vier Blockwochen Montag – Freitag

Block 1: 23.02. – 27.02.2026

Block 2: 20.03. – 24.03.2026

Block 3: 08.06. – 12.06.2026

Block 4: 28.09. – 02.10.2025

Uhrzeit: 08:30 – 15:45 Uhr

Ort: Pegasus Fachschulen

Maximal 16 Teilnehmende

Nach Abschluss Erhalt eines Zertifikats der Qualifikation, Palliativ Care Fachkraft

Teilnahmegebühr: 2195 Euro

Bitte senden Sie uns die unterschriebene Anmeldung sowie die Teilnahmebedingungen per E-Mail zu:
weiterbildungen@pegasus-offenburg.de

Für weitere Informationen melden Sie sich sehr gerne über das Kontaktformular oder telefonisch.

Zum Downloaden und Ausdrucken:

Pegasus-Logo-inkl.-Werkrealschule-2024_Vektor.png

PEGASUS Fachschulen für Sozial- und Pflegeberufe gGmbH
Gutenbergstraße 6–8
77746 Schutterwald

Tel.: 0781 – 990 771 31

E-Mail: fachschule@pegasus-offenburg.de

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

Kontaktieren

Vielen Dank!

Sekretariat

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Bewerbungen

bewerbung@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Förderung

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Fortbildung

weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Die Pegasus Fachschulen sind der Partner für die hochwertige und praxisnahe Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in Sozialberufen und Pflegeberufen. Wir stehen für ein freundliches Miteinander in einem Lehr- und Lernkozept mit humanistischer Orientierung. Profitieren Sie von einem breiten Bildungsangebot und der Praxiserfahrung unserer Lehrenden im sozialen und pädagogischen Bereich. 

bottom of page