top of page

Pädagogik mit Verhaltensauffälligkeiten des Kindes- und Jugendalters

Do., 19. Sept.

|

Schutterwald

Seminar in drei Modulen, Modul 1: Donnerstag, 19.09.2024 Modul 2: Donnerstag, 10.10.2024 Modul 3: Donnerstag, 24.10.2024 Jeweils 09:00 Uhr - 16:30 Uhr, Inhouse buchbar, modularisiert buchbar, NEU!

Anmeldung abgeschlossen
Weitere ansehen
Pädagogik mit Verhaltensauffälligkeiten des Kindes- und Jugendalters
Pädagogik mit Verhaltensauffälligkeiten des Kindes- und Jugendalters

Zeit & Ort

19. Sept. 2024, 09:00 – 16:30

Schutterwald, Gutenbergstraße 6, 77746 Schutterwald, Deutschland

Über die Fortbildung

Kurs Kurs P104

Dozent: Andy Nesselhauf

Dienstag 08.10.2024 von 9:00 Uhr – 12:30 Uhr

Seminargebühr: 

1 Modul : 160,00 Euro 3 Module: 405,00 Euro

Aufbau der Weiterbildung:

Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufbauende Module (jeweils 8UE), die sowohl einzeln und als Kombination besucht werden können:

Modul 1: Allgemeine Grundlagen und Externalisierende Auffälligkeiten • Allgemeine Grundlagen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von  Verhaltensauffälligkeiten • Spezifische theoretische Erläuterungen zu externalisierenden Auffälligkeiten wie  Wut, Aggression, Konzentrationsverlust, 

Hyperaktivität und Auffälligkeiten aus  dem Autismus-Spektrum • Adäquate praktische Handlungsmöglichkeiten und Techniken der  Gesprächsführung in typisch externalisierenden Problemsituationen Modul 2: Internalisierende Auffälligkeiten

• Erweiterung der allgemeinen Grundlagen um weiterführende Modelle der  Aufrechterhaltung von Auffälligkeiten und Erkrankungen

• Spezifische theoretische Erläuterungen zu internalisierenden Auffälligkeiten wie  Angst, anhaltende Traurigkeit und Zwangshandlungen

• Adäquate praktische Handlungsmöglichkeiten und Techniken der  Gesprächsführung in typischen Problemsituationen

Modul 3: Krisen und Traumata

• theoretische Erläuterungen zu Auffälligkeiten in Verbindung mit kritischen  Lebensereignissen, somatischen Phänomenen und Traumata,

• Adäquate Handlungsmöglichkeiten bei typischen Problemsituationen und zur  Krisenintervention bei selbstverletzendem und suizidalen Verhaltensweisen

Ziele

Ziel der gesamten Weiterbildung ist Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit ad-äquaten pädagogischen Handlungsimpulsen. Teilnehmenden sollen lernen untypische Verhaltensweisen zu erkennen und unterstützende pädagogische Maßnahmen anzubieten. Außerdem sollen rechtliche und fachpraktische Grenzen aufgezeigt werden, bei denen eine Vermittlung zu passenden Hilfeleistungen notwendig wird.

„Nicht alle Kinder lernen das Gleiche zur gleichen Zeit auf die gleiche Weise“

Kati Walter

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Event teilen

dots-500px_links-oben_80prozent--.png
dots-500px.png
Pegasus-Logo-inkl.-Werkrealschule-2024_Vektor.png

PEGASUS Fachschulen für Sozial- und Pflegeberufe gGmbH
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald

Tel.: 0781 – 990 771 31

E-Mail: fachschule@pegasus-offenburg.de

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

Kontaktieren

Vielen Dank!

Sekretariat

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Bewerbungen

bewerbung@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Förderung

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Fortbildung

weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Die Pegasus Fachschulen sind der Partner für die hochwertige und praxisnahe Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in Sozialberufen und Pflegeberufen. Wir stehen für ein freundliches Miteinander in einem Lehr- und Lernkozept mit humanistischer Orientierung. Profitieren Sie von einem breiten Bildungsangebot und der Praxiserfahrung unserer Lehrenden im sozialen und pädagogischen Bereich. 

bottom of page