top of page

Spielen und Mitspielen- Eine Einführung in die Methoden der Person- zentrierten Spieltherapie

Sa., 25. Okt.

|

Pegasus Fachschulen

2-Tages-Seminar Freitag, 28. & Samstag, 29.03.2025 jeweils 09:00 Uhr – 17:30 Uhr7 Termin/e: Freitag, 24. & Samstag, 25.10.2025 Jeweils 09:00 Uhr - 17:30 Uhr, Inhouse buchbar

Anmeldung abgeschlossen
Weitere ansehen
Spielen und Mitspielen- Eine Einführung in die Methoden der Person- zentrierten Spieltherapie
Spielen und Mitspielen- Eine Einführung in die Methoden der Person- zentrierten Spieltherapie

Zeit & Ort

25. Okt. 2025, 09:00 – 17:30

Pegasus Fachschulen, Gutenbergstraße 6-8, 77746 Schutterwald, Deutschland

Über die Fortbildung

Kurs P1064

Dozent: Jochen Steinmetz


Termin/e:

Freitag, 28. & Samstag, 29.03.2025

Freitag, 24. & Samstag, 25.10.2025

jeweils 09:00 Uhr – 17:30 Uhr





Seminargebühr: 

290,00 Euro


Beschreibung 

 Im kreativen Spiel, im Rollenspiel, aber auch in den Bildern und Produkten, die ein Kind im gestalterischen Bereich hervorbringt, zeigt es der erwachsenen Fachkraft seine Ängste, Kämpfe und Störungen ebenso an, wie seine Talente, liebenswürdige Fähigkeiten, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten.

- Das Spiel mit einer ausgebildeten Fachkraft im Spielzimmer ist ein sehr wirksames Medium, in dem sich Entwicklungs- und Belastungsstörungen spielerisch und wie von selbst auflösen, weil die Kinder hier direkt in der Quasi-Realität des Spiels neue Beziehungserfahrungen machen und sich auch im Gespräch mit der Fachkraft neu erleben können. So können sich neue Einsichten und Einstellungen von innen her entwickeln und neues Verhalten kann probeweise ausgeübt werden.


- Konkret: Wir wollen an diesem Wochenende in die Welt des spielenden Kindes eintauchen. Mit Schleichtieren, Saurier- und Drachenfiguren, verschiedensten Handpuppen, dem Rollenspiel mit Schwert und Krone, kann jede/jeder zum einen den theoretischen Hintergrund erfahren, aber vor allem selbst in der Kleingruppe in die Kind- und Therapeutenrolle schlüpfen und ausprobieren. Reflexionen in der Klein- und Großgruppe dienen zum Transfer in den pädagogischen Alltag.


Zielgruppe

Pädagogische und psychologische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich arbeiten.


„Die Zeit, von der ich dachte, ich würde sie meinen Kindern schenken, war in Wahrheit die schönste Zeit die mir geschenkt wurde! “

Peter Bachér



Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Event teilen

dots-500px_links-oben_80prozent--.png
dots-500px.png
Pegasus-Logo-inkl.-Werkrealschule-2024_Vektor.png

PEGASUS Fachschulen für Sozial- und Pflegeberufe gGmbH
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald

Tel.: 0781 – 990 771 31

E-Mail: fachschule@pegasus-offenburg.de

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

Kontaktieren

Vielen Dank!

Sekretariat

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Bewerbungen

bewerbung@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Förderung

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Fortbildung

weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Die Pegasus Fachschulen sind der Partner für die hochwertige und praxisnahe Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in Sozialberufen und Pflegeberufen. Wir stehen für ein freundliches Miteinander in einem Lehr- und Lernkozept mit humanistischer Orientierung. Profitieren Sie von einem breiten Bildungsangebot und der Praxiserfahrung unserer Lehrenden im sozialen und pädagogischen Bereich. 

bottom of page